Kurzbeschreibung – Hörnleberg Wanderung
Auf dieser ca. 17 km langen Wanderung laufen wir größtenteils durch Wälder und genießen immer wieder einzigartige Ausblicke auf die Berge des Elztals und darüber hinaus. Gekrönt wird die Tour nach etwa 12 km am Gipfel des Hörnlebergs. Der etwa 905 Meter hohe Berg bietet einen umfassenden Ausblick der bis zu den Vogesen reicht. Am Gipfel befindet sich die Marienkapelle, ein beliebtes Wallfahrtsziel.
Oberwinden Bahnhof – Erzenbach – Gestelle – Raucheneck – Schöneck – Tafelbühl – Mooseck – Hörnleberg – Wannedobel – Stockermatten – Niederwinden – Pension am Rain
Vom Hörnleberg aus seht Ihr…
Drei Ähren, Vogesen, Kaiserstuhl, Bahlingen, Endingen, Riegel, Freiamt, Allmendsberg, Kölblinsberg, Siegelauer Eck, Schillinger Berg, Niederwinden, Hinterer Schwangen, Oberwinden, Oberspitzenbach, Hünersedel, Unterspitzenbach, Katzenmoos, Oberbiederbach, Tannenbühl, Taennchel, Le Climont, Schild, Dachfirst, La Chatte pandue, Ungersberg, Champ du Feu, St. Ottilien, Donon
Beschilderung – Hörnleberg Wanderung
Rauten-Beschilderung des Schwarzwaldvereins. Zunächst folgt Ihr den gelben Rauten bis diese irgendwann in blaue Rauten übergehen. Die Rauten führen über die ganze Wanderung.
Für das letzte Stück ab den Stockermatten folgt Ihr einfach der Beschilderung in Richtung Niederwinden, um zur Pension am Rain zu gelangen. Natürlich könnt Ihr der Beschilderung auch bis zum Schluss folgen. Diese führt euch zurück nach Oberwinden an den Bahnhof.
Auch der Schwarzwälder Hüttenwinkel hat die Hörnleberg Tour ausgeschildert.
Start und Ziel – Hörnleberg Wanderung
Start: Bahnhof Oberwinden
Ziel: Pension am Rain, Niederwinden
Von der Pension am Rain laufen wir zum Bahnhof und fahren Nach Oberwinden. Dort startet unsere Hörnleberg Wanderung. Anstatt den vollen Rundweg zu laufen, laufen wir am Ende nach Niederwinden, zurück in die Pension am Rain.
Den Bahnhof in Oberwinden erreicht Ihr aus allen Richtungen mit Bus, Bahn und Auto. Parkplätze sind ausreichend vorhanden.
Dauer – Hörnleberg Tour
Wir waren knapp 6 Stunden unterwegs wovon etwa eine Stunde Pause war. Ich denke die Zeit ist ein guter Richtwert für die Tour.
Ausrüstung – Hörnleberg Wanderung
Wanderschuhe, Wasser, Brezeln vom Bäcker (Wasser und Wasserschale für den Hund)
Hörnleberg Wanderung mit Mila, Hannes, Laura und Alessandro
Mila, meine Wanderpartnerin auf vier Pfoten und ich sind heute in Begleitung von zwei Freunden, die mit uns auf den Hörnleberg wandern. Die Hörnleberg Wanderung startet in Oberwinden und endet normalerweise auch wieder dort. Wir werden jedoch nicht wieder nach Oberwinden gehen, sondern direkt nach Niederwinden in die Pension am Rain laufen.
Vom Bahnhof aus startet direkt der Anstieg. Beim Aussteigen ist es noch etwas frisch. Das legt sich jedoch nach wenigen hundert Metern. Denn zu Beginn soll es lange bergauf gehen. Wir sind nicht lange auf der Straße unterwegs, bis es in den Wald übergeht.
Noch ist der Hörnleberg weit entfernt. Wir wandern zunächst am Hörnleberg vorbei und passieren dabei das Raucheneck und den Tafelbühl, um dann einen Bogen Richtung Hörnleberg zu schlagen.
Stellenweise laufen wir durch Waldstücke, die von Laubbäumen dominiert sind. Das bringt schöne Abwechslung und hellt die Umgebung durch kräftigeres Grün ein wenig auf. Das gefällt uns gut an diesem eher grauen Tag. Es ist zumeist bewölkt, aber durchgehend trocken. Größtenteils laufen wir jedoch Schwarzwald-gerecht durch Nadelwald.
Die ersten Ausblicke dürfen wir in der Gegend um Raucheneck und Schöneck genießen. Die Ausblicke sollen jedoch noch sehr viel schöner werden.
Zum Tafelbühl-Aussichtspunkt führt ein kleiner, steiler Pfad abseits des eigentlichen Weges. Dieser minimale Umweg lohnt sich jedoch absolut. Er ist ausgeschildert. Bis hier hoch zu laufen und sich die paar Höhenmeter zum Aussichtspunkt zu sparen wäre einfach nicht richtig.
Ihr werdet mit einem wunderschönen Ausblick belohnt. Der Aussichtspunkt liegt in etwa so hoch wie der Hörnleberg selbst. Oben gibt es eine Bank zum Ausruhen. Hier ist mit Sicherheit weniger los als am Hörnleberg, der das Ziel von deutlich mehr Wanderern, Radfahren und Pilgern ist.
Zum Tafelbühl gibt es auch eine kleine Anekdote, die oben am Aussichtspunkt in einer Steintafel verewigt wurde. Sie handelt von einem Bauer, der auf dem Rückweg vom Hörnleberg am Tafelbühl einschlief und von einem mysteriösen Pferd nach Hause getragen wurde. Danach verschwindet es direkt wieder.
Von nun an gibt es bis zum Abstieg nach dem Hörnleberg keine starken Gefälle oder Anstiege mehr. Wir befinden uns auf den nächsten Kilometern durchgehend relativ hoch. Somit erhaschen wir auch immer wieder schöne Ausblicke.
Zwischendurch werden die Wege sogar kurz ein wenig Fels-durchzogen, was aber die Ausnahme bleibt auf der Hörnleberg Wanderung.
Auffällig auf dem ganzen Weg ist, dass sehr viele Waldmistkäfer über den Boden krabbeln. Sie scheinen überall unterwegs zu sein. Wir nehmen uns die Zeit immer mal wieder einen der Käfer zu betrachten. Den Namen Mistkäfer hat er seiner Ernährung zu verdanken. Äußerlich ist der Mistkäfer eigentlich ein schönes Kerlchen.
Mila interessiert sich weniger für die Käfer und die Ausblicke. Ihre Lieblingsbeschäftigung ist eher das Toben im Wald. Ich würde schätzen, dass Mila zwei bis drei Mal so viel gelaufen ist wie wir. Dass auch Sie sich tatsächlich verausgabt auf unserer Hörnleberg Wanderung, könnt Ihr an der durchgehend heraushängenden Zunge erkennen.
Kurz bevor wir das eigentliche Ziel der Hörnleberg Wanderung erreichen, passieren wir noch einen Teil eines Erlebnispfades, der aus einem Quiz über den Hörnleberg besteht. Der Erlebnispfad endet nicht weit vom Gipfel, mit einer hölzernen Aussichtsplattform und einem hölzernen Musikspiel.
Nicht weit von der Plattform erreichen wir nach einem kurzen, steilen Aufstieg den Gipfel des Hörnlebergs und seine berühmte Marienkapelle. Eine Hütte, die normalerweise für das leibliche Wohl von Wanderern und Pilgern sorgt, gibt es auch. Zu Corona-Zeiten müssen wir momentan jedoch darauf verzichten. Es gibt ausreichend Sitzmöglichkeiten, auf denen wir uns stärken und erholen können, während wir den unglaubliche Ausblick genießen. Dieser scheint sich unendlich zu erstrecken und ermöglicht Aussicht bis auf die Vogesen in Frankreich.
Nachdem wir uns ein wenig mit anderen Gipfelstürmen ausgetauscht haben und Mila sich Streicheleinheiten von den meisten Besuchern abgeholt hat, beginnen wir mit dem Abstieg. Wir folgen weiterhin den Rauten, werden uns aber bald an den Schildern Richtung Niederwinden orientieren. Wir laufen direkt in die Pension am Rain, nicht zurück nach Oberwinden. Wer den Rundweg wandern möchte, folgt einfach weiterhin der Beschilderung des Schwarzwaldvereins. Dieser führt zurück zum Bahnhof in Oberwinden.
Der Abstieg, den wir gewählt haben, ist sehr steil und ein wenig unangenehm an den Zehen, da man immer an die Schuhspitze stößt. Wer angenehmer absteigen möchte könnte probieren zunächst zum Elztal Hotel zu laufen und von dort aus nach Niederwinden zu laufen.
Wir können jedenfalls noch einmal schöne Ausblicke über Niederwinden genießen und blicken zum Schluss auf die Gipfel der Schwangeneck Wanderung.
Facts – Hörnleberg Wanderung
Bewegungszeit: 4 Stunden 48 Minuten
Verstrichene Zeit: 5 Stunden 52 Minuten
Distanz: 17,5 Kilometer
Höhenmeter: 889 Meter